Der Schutzdienst

Hier eine etwas ausführlichere Beschreibung, um die landläufige Meinung zu entkräften, dass Hunde bei der Schutzdienstausbildung scharfgemacht werden!

 

Schutzdienst, die Königsdisziplin der Hundearbeit, ist kein Selbstzweck und soll auch nicht nur dazu dienen, bestimmte Aufgaben mit Hilfe eines Tiers zu erledigen. Schutzdienst ist auch eine der Grundvoraussetzungen für die Erhaltung der Rasse in ihrer bisherigen Qualität. Dabei stellen weder die Ausbildung noch der Sport selbst eine Gefahr für andere dar. Eher ist das Gegenteil richtig: Gerade der sportlich aktive, im Schutzdienst sichere und energische Hund zeigt sich Menschen gegenüber als gutartig und friedlich. Er kann sich im Schutzdienst-Sport austoben – und genau das schafft die Ausgeglichenheit, die von dem Tier gefordert wird.  

 

Die Voraussetzung einer gezielten Schutzhundeausbildung beruht deshalb immer auf dem inneren Zusammenhang zwischen Triebveranlagung, Belastbarkeit und Selbstsicherheit. Eine wichtige Rolle spielt dabei die ererbte Freude an der Auseinandersetzung, nicht zu verwechseln mit Aggression und Schärfe. Belastbarkeit, die andere Voraussetzung, setzt physische Robustheit voraus, Gesundheit und damit auch die körperliche Fähigkeit zu Leistung. Als Selbstsicherheit werden die Fähigkeit und der Wille, auch in kritischen und gefährlichen Situationen zu bestehen, gewertet. Sind diese Eigenschaften in einem Junghund erkannt, eignet er sich voraussichtlich für eine Schutzhundeausbildung. – vorausgesetzt, auch seine Belastbarkeit erlaubt das anstrengende Training. All das richtig einzuschätzen, ist die Aufgabe des Besitzers und des Ausbilders.

 

Internationale Gebrauchshunde-Prüfung  (Schutzhundprüfung)  (IGP 1-2-3)

Eine Internationale Gebrauchshunde-Prüfung setzt sich aus drei Abteilungen zusammen:   (A-B-C)   Fährte-Unterordnung-Schutzdienst

Es gibt auch drei Prüfungsstufen (IGP 1-2-3) je nach Schwierigkeitsgrad!

Download
Vorstellung-PO_Kurzversion_V03.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB